Ökonominnenportrait #21: Franziska Disslbacher

Hier geht es zum Twitter-Thread von Franziska.

Was sind die Gründe für Vermögens- und Einkommensungleichheit? Und welche Konsequenzen hat diese Ungleichheit? In diesem Ökonominnenportrait ♀️ dürfen wir euch eine Ökonomin vorstellen, die diesen Fragen auf den Grund geht!

  • Franziska Disslbacher (@f_disslbacher) ist derzeit Gastforscherin an der UC Berkeley; ab Jänner wird sie das Luxembourg Institute on Socio-Economic Research besuchen.
  • Sie ist PhD Kandidatin an der WU Wien und arbeitet in den Bereichen Labour Economics, Public Economics und Economic Geography.
  • Zuvor war Franziska als Ökonomin an der Arbeiterkammer Wien, der WU Wien und der OECD tätig. An der WU Wien unterrichtet sie regelmäßig Kurse in den Bereichen Economics of Distribution, Spatial Economics und Ökonometrie.
  • Ihre bisherigen Arbeiten wurden mit mehreren nationalen und internationalen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, etwa mit dem Marietta Blau Stipendium, dem Nancy & Richard Ruggles Award, dem PhD Fellowship der NOeG und dem Kurt Rothschild Preis.
  • Franziskas Forschung geht dem Ausmaß, den Gründen und Konsequenzen von Ungleichheiten nach. Derzeit befasst sie sich insbesondere mit der Verteilung von Einkommen und Vermögen, regionalen Ungleichheiten und der intergenerationellen sozialen Mobilität.
  • Sie hat zB in einer im Journal of the Royal Statistical Society publizierten Studie gemeinsam mit Forschern der WU und AK analysiert, in welchem Ausmaß Einkommen – und folglich dessen Verteilung – in Befragungsdaten falsch angegeben werden.
  • Ihre Arbeit zur regionalen Einkommensungleichheit in den USA zeigt, dass deren Anstieg von der Entwicklung in Regionen getrieben ist. In diesem Bereich können die Regionalwissenschaften noch viel von der Ungleichheitsforschung lernen – und umgekehrt!
  • Ein aktuelles Herzensprojekt geht der intergenerationellen Vererbung von Bildung und Einkommen in Österreich nach. Das ist besonders spannend, weil es sehr viele Fragezeichen gibt, etwa bezüglich regionaler Effekte, der Rolle des Arbeitsmarktes und der Bildungspolitik.
  • 💬„Mich fasziniert etwa die Frage wie soziale, ökonomische und politische Institutionen Ungleichheiten hervorbringen, verfestigen oder abfedern, vor allem im Bereich des Arbeitsmarktes und der Verteilung von Ressourcen und dem Zugang dazu.“

Leave Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert